Predigt zum 4. Adventssonntag – C – Mi 5, 1-4a und Lk 1, 39-45
Warum, so möchte ich einleitend fragen, warum hat Maria es so eilig, ihre Verwandte Elisabeth aufzusuchen? „Um ihr beizustehen, ihr zu helfen“, so die schnelle Antwort. Wenn wir allerdings den Textzusammenhang des Lukasevangeliums betrachten, dann wird eine andere Antwort deutlich: Der Engel Gottes hat Maria mit dem Hinweis auf Elisabeth ein Zeichen angeboten, denn „im sechsten Monat“ tritt eine Schwangerschaft schon sichtbar zu Tage, sogar bei Elisabeth, die doch als „unfruchtbar“ galt (vgl. Lk 1,36). Die Eile Mariens zeigt sich so als freudige Erwartung der Wahrnehmung des angekündigten göttlichen Zeichens. Es sieht so aus, als sei das Geschehen der Begegnung ein dramaturgisches Mittel des Evangelisten Lukas im Erzählfluss seiner Kindheitsgeschichte. Ist es nur Dramaturgie oder doch mehr?
Wenn wir auf der erzählerischen Ebene der ersten beiden Kapitel des Lukas-Evangeliums verweilen, dann erkennen wir weitere solcher Begegnungs-Geschichten. Schauen wir genauer hin: Der Engel Gabriel trifft im Tempel auf Zacharias, um die Geburt des Johannes anzukündigen. Später dann kommt er zu Maria. Heute hören wir, wie Maria Elisabeth besucht, „heimsucht“ hieß das früher und war ganz positiv gemeint. Und in ein paar Tagen wird uns erzählt werden, wie die Hirten das göttliche Kind im Stall finden und dann Simeon und Hanna sich im Tempel von dem ersehnten göttlichen Retter „treffen“ lassen, um es einmal so auszudrücken.
Gott will begegnen und lässt sich dort erfahren, wo menschliche Begegnungen gelingen. Und wie geht das vor sich? Das will Lukas uns nahebringen: das heutige Evangelium erzählt von zwei Frauen, die beide neues Leben in sich tragen. Sie wissen auch darum, bilden sich aber auf das wunderbare Geschehen nichts ein, geben das Lob vielmehr an den zurück, der sie dazu berufen hat. So öffnen sie sich. Nur in solcher Zurücknahme des eigenen Ich und rechtverstandener Anspruchslosigkeit kann ein Frei-Raum entstehen, in dem Begegnung gelingen und Neues zum Vorschein kommen kann. Elisabeth „hört“ und dabei „spürt“ sie, wie sie vom heiligen Geist erfüllt wird und, so sagt es der Evangelist feinfühlig und poetisch, wie das Kind in ihrem Leib vor Freude hüpft. Bei solcher Offenheit kann sich etwas in ihr ereignen, darum auch kann sie Maria wirklich begegnen und die Begegnung weist über das Geschehen hinaus.
Von Maria hören wir in dieser kurzen Szene wenig, sehen wir einmal von dem anschließenden Magnificat ab, in dem sie Gott überschwänglich preist. Aber dass sie sich auf den Weg macht, ja, dass sie in Erwartung des versprochenen Zeichens „eilt“, zeigt doch, dass auch sie offen und bereit ist, nicht nur zu Elisabeth zu kommen, sondern bei ihr auch anzukommen und sie bei sich ankommen zu lassen.
Was hier mit wenigen Strichen skizziert ist, zeigt uns die Voraussetzungen, unter denen Begegnung gelingen kann. Wo wir uns öffnen und von uns selbst absehen, dort schaffen wir jenen Raum in uns, jenen Frei-Raum, in den der andere, die andere einziehen, in dem er oder sie bei uns ankommen kann. So wird echte Begegnung möglich.
Manchmal allerdings bleiben die anderen „draußen vor der Türe“ stehen, weil wir schon „besetzt“ sind. Besetzt von unserem Terminkalender, von unseren Sorgen, von Wünschen, von Vorurteilen und fixen Wertungen, von all dem, was uns oft genug so unverzichtbar und notwendig für uns selbst erscheint. Umgekehrt kennen wir Erfahrungen, wo wir andere an uns herankommen, zu uns haben hereinkommen lassen - mit ihren Sorgen, ihrer Freude, ihren Erwartungen - und ihnen gerade deshalb wirklich begegnet sind. Das gilt auch umgekehrt. Und in solcher wechselseitigen Offenheit ist dann etwas aufgebrochen: tieferes Verstehen, innere Freude. Begegnung hat sich ereignet.
Gerade in den Abstandserfahrungen der schrecklichen Pandemie-Zeit haben viele entdeckt, wie entscheidend wichtig für unser Leben echte und persönliche, ja körperlich erfahrbare Begegnungen sind. Immer noch sind wir derzeit in vielen Bereichen des Lebens auf medial vermittelte Kontakte angewiesen. Wir haben solche Begegnungen als Hilfsmittel und Werkzeuge zu schätzen gelernt. Das ist auch gut so. Dennoch können noch so viele Telefongespräche oder Zoom-Konferenzen oder wie man sonst über das Internet virtuell sich wahrnehmen kann, nicht die realen Begegnungen von Mensch zu Mensch ersetzen.
Doch zurück zu Lukas. Lukas erzählt davon, dass die schwangere Elisabeth in der Begegnung mit der ebenso schwangeren Maria vom heiligen Geist erfüllt worden ist. Der genannte Freiraum ist Lebensraum in beiden Frauen geworden und da ist zudem die Verbindung des göttlichen Lebens in den beiden Ungeborenen. So öffnet sich das Begegnungsgeschehen hin zu einer Erfahrung des Heiles. Wir mögen uns scheuen, unsere eher alltäglichen Begegnungs-Erfahrungen auch so wahrzunehmen, obwohl sie genau in diese Richtung zeigen: Dort, wo wir Lebensraum in uns öffnen, wird auch im Alltag Heilserfahrung möglich.
Genau hier liegt die Verbindung des bisher Gesagten mit Weihnachten. Weihnachten ist das Fest der Begegnung Gottes mit uns im Menschen Jesus. Gott öffnet sich, vertraut sich uns an, lässt sich auf uns ein, glaubt an uns, wird einer von uns. Wo wir darauf eingehen, uns auf diesen uns freundlich zugewandten Gott einzulassen, da wird die Begegnung mit ihm wirklich gelingen, wird sie zu einer Heils-Erfahrung.
Gott und Mensch können zueinanderkommen, wenn sich beide auf das Wagnis der Begegnung einlassen. Gott wagt diesen Schritt: das feiern wir in wenigen Tagen. Ein Fest ohne Ende wird stattfinden, wenn auch wir dazu bereit sind. Dann wird Gottes Nähe erfahrbar mitten in unseren menschlichen Begegnungen. Und da kommt Gottes Geist zum Vorschein als der Friede, der alles verbindet.
Weihnachten heißt: Gott will uns begegnen. Weihnachten ereignet sich, wenn Menschen zueinander kommen, wie es das Evangelium am Beispiel von Maria und Elisabeth durchscheinen lässt. Das macht uns Mut, Menschen der Erwartung also adventliche Menschen zu sein, uns für jene zu öffnen, die „draußen vor der Türe“ stehen und anklopfen. Wenn wir ihnen öffnen, sie bei uns, in uns aufnehmen, dann wird auch das göttliche Leben bei uns ankommen und jenen Frieden mitbringen, den Weihnachten schenken will.
So sagt es der Herr selbst und wir lesen es in der Offenbarung des Johannes: „Ich stehe vor der Türe und klopfe an. Wer meine Stimme hört und die Türe öffnet, bei dem werde ich eintreten, und wir werden Mahl halten, ich mit ihm und er mit mir“ (Offb 3,20).
Ihnen einen gesegneten 4. Advent und bleiben Sie behütet! Ihr P. Guido
