
Ostereierfärben, Kinderkreuzweg und österliche Begegnung in Marienstatt
Langsam, aber beständig drang die Sonne am frühen Morgen des Ostersonntags in den Kirchenraum der Abteikirche und in den Kreuzgang des Klosters. Ein eindrucksvoller Moment. Das konnten die Mitfeiernden der Osternacht erleben, als sie sich auf den Weg von der Kirche zur österlichen Begegnung in den Kreuzgang machten, wo Pater Martin, Mitarbeiterinnen der Klosterküche und Mitglieder des Ortsausschusses warme Getränke und Osterzöpfe bereitgestellt hatten. Das Angebot wurde rege angenommen.
Auch an den Tagen zuvor wurde sich unter Mitwirkung des Ortsausschusses Marienstatt intensiv auf Ostern vorbereitet. So färbten rund 20 Messdiener und Kommunionkinder am Gründonnerstag Ostereier, um sie nach den Ostergottesdiensten an die Mitfeiernden zu verschenken. Dabei machten die älteren Messdiener bei den Kommunionkindern Werbung, Messdiener zu werden. Der Erfolg wird sich zeigen. Auf jeden Fall herrschte beim Eierfärben mit anschließendem Mittagessen eine ausgelassene Stimmung.
Am Karfreitag trafen sich viele Kommunionkinder mit ihren Familien, um den alten Kreuzweg oberhalb des Pfarrheims zu gehen. Die Gestaltung des Kreuzwegs war bewusst so angelegt, dass die Kinder durch das Entzünden und Tragen von Kerzen, Vorlesen von Texten und Singen der Lieder aktiv eingebunden wurden. Die positiven Rückmeldungen motivieren für eine Fortsetzung in den nächsten Jahren.
Matthias Schneider

Osternacht in Hachenburg
Die Feier der Osternacht begann um 21.00 Uhr vor der Kirche auf dem Marktplatz.
Gemeinsam mit Pfarrer Wach, den Messdiener/innen, Lektoren und einigen Gottesdienst- besuchern begann am Osterfeuer der besondere Gottesdienst.
Nachdem man in die dunkle, fast volle Kirche eingezogen war, wurde nach und nach durch unzählige Kerzen die Kirche erhellt.
Danach griff die festliche Stimmung um sich, die von den passenden Gesängen von Amizade untermalt wurde.
Pfarrer Wach schaffte es, den einzigartigen Charakter der Osternacht auch den Kindern gut zu vermitteln und sie in die alten Traditionen mit einzubeziehen. Sei es beim segnen des Osterwassers, der Osterkerze und der Gemeinde.
Am Ende des Gottesdienstes wurden die Ostereier, Hefezöpfe und Osterlämmer gesegnet und zur Agapefeier in den Pfarrhof eingeladen.
Der Ortsausschuss Hachenburg hatte den Saal für die Feier schön geschmückt, reichlich Brote geschmiert, Eier gefärbt und gebacken.
Beim fröhlichen Beisammensein mit vielen Gottesdienstbesuchern jeden Alters wurde noch bis weit nach Mitternacht gemeinsam das Ende der Fastenzeit und die Auferstehung Jesus gefeiert.
Andrea Weber
Feier der Osternacht in Bad Marienberg und Nistertal
Auch in Bad Marienberg und in Nistertal wurde die Osternacht gefeiert.
In Nistertal wurde sie musikalisch von der Schola mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst trafen sich die Mitfeiernden am Osterfeuer zu Laugengebäck und Ostereiern, vorbereitet vom Ortsausschuss Nistertal.
In Bad Marienberg wurde der Gottesdienst gut angenommen und viele Gottesdienstbesucher fanden anschließend den Weg ins Pfarrzentrum zur Agapefeier, die ebenfalls vom Ortsausschuss Bad Marienberg vorbereitet war.