Ministranteneinführung in Marienstatt am 10.09.2022
In diesem Jahr kamen in Marienstatt neu drei Ministrantinnen und ein Ministrant dazu. Nicola hat sie zusammen mit Felicia und Jona Marie in den Wochen vor den Ferien auf den Dienst vorbereitet und erste Erfahrungen haben sie vor der Einführung schon in dem einen oder anderen Gottesdienst sammeln können. Pfarrer Roth hat sie im feierlichen Rahmen der Vorabendmesse am 10.09. 2022 mit musikalischer Begleitung von den Limbacher Dorfmusikanten und vom MGV Limbach offiziell mit der Einkleidung, der Plakette und dem Ministrantenausweis in ihren Dienst aufgenommen. Wir freuen uns mit
Jasmin Lea aus Astert
Maximilian aus Atzelgift
Sophie aus Müschenbach
Sina Marie aus Atzelgift (fehlt auf dem Bild)
Wir wünschen den Vieren viel Spaß bei diesem wichtigen Dienst.
Sabine Nonn
Pfarrsekretärin
Katholische Kirchengemeinde
Maria Himmelfahrt Hachenburg
Salzgasse 11
57627 Hachenburg
Tel. 02662- 94351-0
mailto:s.nonn@ hachenburg.bistumlimburg .de
Die Aufgaben von Ministranten (Wikipedia)
Ministranten übernehmen verschiedene Dienste im Gottesdienst. Die Benennungen der Dienste leiten sich zum Teil aus den früheren niederen Weihestufen des Priesteramtes her. Bei der Eucharistiefeier bringen sie Brot, Wein und Wasser zum Altar und helfen dem Priester beim Lavabo, der Händewaschung. Nach der heiligen Kommunion assistieren sie bei der Purifikation der Gefäße und bringen das Messbuch und die liturgischen Gefäße zur Kredenz zurück. Wo es üblich ist, läuten Ministranten vor den Wandlungsworten und zur Elevation die Altarschellen oder schlagen den Gong an. Sie reichen dem Priester oder dem Diakon liturgische Geräte an und halten als Libriferar liturgische Bücher bereit. Mancherorts sammeln sie die Kollekte ein oder sind für das Läuten der Wandlungsglocken während des Hochgebets verantwortlich. Auch der Dienst des Lektors kann von einem Ministranten übernommen werden.
Bei feierlich gestalteten Gottesdiensten tragen Ministranten als Thuriferar das Weihrauchfass und als Navikular das Schiffchen. Als Ceroferare tragen sie Kerzen und Leuchter, als Kruziferar das Vortragekreuz. Sie tragen das Weihwassergefäß mit dem Aspergill und reichen es dem Priester oder Diakon an (Weihwasserträger). In Pontifikalämtern halten sie als Mitrafer und Baculifer Mitra und Stab des Bischofs, solange er diese Insignien nicht benötigt. Vielerorts übernehmen Ministranten auch das Tragen von Vortragefahnen. Erfahrene Ministranten amtieren in größeren Gottesdiensten als Zeremoniare.
Ähnliche Aufgaben haben Ministranten bei besonderen Gottesdiensten etwa im Triduum Sacrum, an Weihnachten und Fronleichnam, bei Pontifikalämtern, bei Prozessionen, im feierlichen Stundengebet und bei den sogenannten Kasualien wie Taufe, Brautmesse und Begräbnisfeier.